Mitgliederversammlung und Exkursion am 04.05.2013

Stephan Schusser beim Rückblick auf 4 Jahre Vereinstätigkeit

Stephan Schusser beim Rückblick auf 4 Jahre Vereinstätigkeit

Am Samstag, den 04.05.2013 traf sich die die Landesgruppe der ANW zur ordentlichen Mitgliederversammlung im Dröschkauer Hof südlich von Belgern. Hier fand bei sonnigem Frühjahrswetter die Wahl zum Vorstand und der Geschäftstelle statt. Am Anfang lies der Vorsitzende Stephan Schusser die letzten 4 Vereinsjahre Revue passieren. Dabei kam so manche amüsante Episode von Exkursionen zur Sprache. Besonders in Erinnerung blieb die mehrtägigen Exkursion in den Elsass oder in die Schweiz.

Roberto Böhme erzählt von der spannenden ersten Zeit der Gründung der ANW Anfang der 1990er Jahre

Roberto Böhme erzählt von der spannenden ersten Zeit der Gründung der ANW Anfang der 1990er Jahre

Danach berichtete der scheidende Geschäftsführer der ANW Sachsen, Roberto Böhme, über mehr als 20 Jahre Geschäftsstellentätigkeit und der wechselvollen Geschichte. In bereichernder Weise prägte er mit seinem Enthusiasmus und Pioniergeist die Anfänge der ANW in Sachsen. Die Bedeutung von Roberto Böhme unterstrich nicht nur der Vorsitzende sondern auch Andreas Pommer als langjähriges Vorstandsmitglied.

Danach wurde der alte Vorstand von den Mitgliedern entlastet. Zwei Vorstandsmitglieder schieden altersbedingt aus um Platz für jüngere Mitglieder zu schaffen. Es handelt sich um Martin Hartig und eben Roberto Böhme. Beide bleiben auch nach ihrem Ausscheiden der ANW mit Herz und Seele verbunden.

Als neue Vorstandsmitglieder konnten Georg Lindner und Steffen Etzold gewonnen werden. Herr Etzold übernimmt die Geschäftstelle und die Funktion des Geschäftstführes mit dem 04.05.2013. Die neue Aufagbenverteilung sieht die Trennung von Geschäftstelle und Vereinskasse vor. Die Kasse übernimmt Johannes Riedel.

Georg Lindner ist in den Vorstand gewählt worden

Georg Lindner ist in den Vorstand gewählt worden

Steffen Etzold übernimmt die neue Geschäftsstelle

Steffen Etzold übernimmt die neue Geschäftsstelle

Neben der Geschäftsstelle, die sich in den Räumlichkeiten der MEP Plan GmbH in Dresden befindet, übernimmt Herr Etzold auch die Pflege und Weiterentwicklung des Internetauftrittes der ANW Sachsen.

Mit der Bundestagung der ANW 2014 in Sachsen kommen große Herausforderungen auf die kleine Landesgruppe zu. Die Bundestagung 2012 in Bad Rappenau legte eine in Organisation und professioneller Durchführung große Leistung vor, die von der Sachsen ANW, wenn auch in bescheidenerer Form, so doch mit einer fachkundigen und praxisnahen Ausrichtung fortgesetzt werden soll. Demnächst gibt es hier weitere Informationen.

Doch zurück zur Mitgliederversammlung und der anschließenden Exkursion, die fachkundig von der Familie Gerecke durchgeführt wurde.

Herr Gerecke erläutert die Exkursionsroute an einer Übersichtskarte

Herr Gerecke erläutert die Exkursionsroute an einer Übersichtskarte

Der Privatwaldbetrieb Dröschkau der Familie Gerecke ist ca. 550 ha groß und liegt inmitten der Feldflur im Süden der Dahlener Heide. Herr Glock, Forstbezirksleiter Taura, erläuterte die naturalen Grundlagen. Es herrschen Standorstbedingungen vor, die einen kleinstandörtlichen Wechsel von eichen- und buchendominierten Beständen unter naturgemäßen Bedingungen erwarten lassen. Momentan herrschen Kiefernwälder niedriger Altersklassen vor. Der Trend geht allerdings eindeutig zu Laubmischbeständen, die eine Etablierung von Nadelbaumarten wie der Douglasie, Kiefer oder Lärche erschweren. Dazu kommt wie so oft die schwierige jagdliche Situation, die die Familie Gerecke aber gemeinsam mit Gleichgesinnten im Griff halten will. Mehr ist unter den gegebenen Verhältnissen nicht möglich. Belebend für alle waren die angeregten praxisorientierten Diskussionen vor den unterschiedlichsten Waldbildern. Es beweist wiederum, das eine interessante Exkursion von neugierigen und diskussionsfreudigen Teilnehmern abhängt und nicht von einem professionellen Exkursionsführer (gemeint ist hier die lesbare Variante mit zahlreichen Diagrammen und Auswertungen).

Teilnehmer im angeregten Fachgespräch

Teilnehmer im angeregten Fachgespräch

Nach gut 2 Stunden trafen sich alle an einem durch Familie Gerecke vorbereiteten Imbiss unter einer alten und beeindruckenden Eiche.IMG_0491_Gruppe_red

 Die Gastfreundschaft war süddeutsch geprägt mit zahlreichen Getränken und Grillgut. Danach wurde die Exkursion mit etwas schweren Beinen fortgesetzt…

Einen regen Fachaustausch gab es an den nächsten Beständen u. a. zum optimalen Zeitpunkt der Überführung der Kiefernbestände in Mischbestände mit Buche und Eiche, der Nutzung von Weichlaub – Vorwäldern nach Störungen oder die Behandlung von Rot-Eichenbeständen und ihre Wuchsleistung auf diesen Standorten. Das alles geschah vor dem Leitbild der naturgemäßen Waldwirtschaft.

Die Diskussionen waren umso spannender, da es sich um einen Privatwaldbetrieb handelt, dessen Eigentümer ihren Lebens- und teilweise Berufsmittelpunkt im südlichen Baden-Würtemberg haben. Alles in allem war es für die Teilnehmer ein gewinnbringender Tag unter der nun endlich wärmeren Frühlingssonne.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s