Rückblick zur Jahresexkursion in die Ukrainischen Karpaten 2013

Jetzt ist es schon wieder über 2 Monate her, dass wir voller Vorfreude und Spannung die Reise in den mehr oder weniger unbekannten Osten Europas angetreten haben. Und vorneweg – es hat sich gelohnt!

Aufgrund des geringen Zeitbudgets erst einmal ein paar Schlaglichter – ein ausführlicher Exkursionsbericht folgt in der weniger arbeitsreichen Zeit. Wann das sein wird, lass ich im Dunkeln.

Wir fuhren mit 2 Achtsitzerbussen über die A4 durch Polen direkt nach Lemberg, dann in die ukrainischen Karpaten und wieder zurück nach Lemberg. Dabei wurde die „Straßen“-tauglichkeit der Fahrzeuge getestet und Rücksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmer genommen.

Kühe von oder zur Weide – motorisierte Fahrzeuge haben Rücksicht zu nehmen. (Foto Schusser)

Kühe von oder zur Weide – motorisierte Fahrzeuge haben Rücksicht zu nehmen. (Foto Schusser)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das war für uns kein Problem, denn auf den Straßen war oft Schrittgeschwindigkeit angesagt. Die Straßen glichen bisweilen und in den Karpaten öfters – Kraterlandschaften.

Straßen, die ihren Namen nicht immer verdienen (Foto Schusser)

Straßen, die ihren Namen nicht immer verdienen (Foto Schusser)

 

 

 

 

 

 

 

 

Dafür blieb genug Zeit um sich der noch urtümlichen Schönheit des Landes und den Menschen zu widmen.

Grandiose Landschaft, das den Namen dafür umso mehr verdient (Foto Schmidt)

Grandiose Landschaft, das den Namen dafür umso mehr verdient (Foto Schmidt)

 

 

 

 

 

 

Dazu noch urtümliche Buchenwälder, die schon lange (seit der K.u.K.-Zeit) keine Axt und Säge mehr gesehen haben. Trotzdem fanden wir überall noch Spuren menschlichen Wirkens.

Buchen-Urwald in Velyka Uholka (Foto Böttger)

Buchen-Urwald in Velyka Uholka (Foto Böttger)

 

 

 

 

 

Eine Besonderheit und für die meisten von uns erstmalig „live“ anzusehen– eine noch praktizierte Waldbeweidung im Biosphärenreservat.

„Waldschafe“ auf dem Weg zur mittäglichen Melken auf der Alm Syryliwka (Foto Schusser)

„Waldschafe“ auf dem Weg zur mittäglichen Melken auf der Alm Syryliwka (Foto Schusser)

Wenn Schafe im Walde stehn, brauch ich nicht das Gras zu mähn, denn sie fressen froh und munter, dass Grün bis auf den Boden runter (abgewandelte Quintessenz der Waldweide – aber der Schafskäse eine Köstlichkeit…)

Ich könnte noch viel berichten – von „wilden“ Tieren, einfachen gastfreundlichen Menschen, Uniformträgern, einen noch existierenden „Eisernen Vorhang“ der schon Löcher hat, tollen Stimmungen (zwischen uns und im Urwald), heftigen Gewittern mit Stromausfall und Kerzenlicht, ausgedehnten und gehaltvollen Mahlzeiten – mit und ohne Dach über dem Kopf, bereichernden Fachgesprächen, wilden halsbrecherischen Fahrten über Stock, Stein und wilde Gebirgsflüsse und und und…

Wie schon erwähnt, detailreichere Schilderungen folgen noch.

Es grüßen die gutgelaunten Exkursionsteilnehmer.

???????????????????????????????

Exkursionsteilnehmer „Ukrainische Karpaten 2013“ (Foto Schmidt)

 

 

 

 

 

 

 

 

Verfasser SE

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s