Freilandsaaten mit Weißtanne standen im Mittelpunkt einer Exkursion der ANW Landesgruppe Sachsen im Stadtwald Hildburghausen in Thüringen. Am 03. Oktober folgten ca. 20 interessierte Teilnehmer den Ausführungen von Bernd Hoffmann und seiner Mannschaft. Passend zum „Tag der deutschen Einheit“ nahmen auch Gäste aus Bayern und Baden Württemberg teil. Martin Hartig, der das Projekt Tannensaaten schon seit Jahren begleitet, gab wichtige Hintergrundinformationen.
Erstaunt waren die Teilnehmer über die hohe Vitalität der Saaten. Ausreichend Licht, eine gute Bodengare und die richtige Herkunft des Saatgutes sind der Schlüssel zum Erfolg. Seit 2011 wurden über 100 ha mit slowakischen und rumänischen Saatgut angelegt. Hohes Interesse fand auch ein Experimentiert mit Douglasien Saat. Das zeugt vom außerordentlich hohen Engagement der örtlichen Förster. Es war ihnen gelungen, den Stadtrat für den Waldumbau und konsequente Wildbestandes Reduzierung zu begeistern. Das ist beispielhaft und Grundvoraussetzung für die waldbauliche Freiheit.
Ein Teil der Exkursionsteilnehmer nutzte im Anschluss noch die Gelegenheit zum Besuch der Keltensiedlung auf dem Gleichberg.
Fazit: Der Stadtwald Hildburghausen ist eine Reise wert!