Treffpunkt für die Frühjahrsexkursion am 30.04. in Marienthal aktualisiert

Für unsere Frühjahrsexkursion am 30.04.2022 in das Revier Marienthal wurde der Treffpunkt angepasst und entspricht nun dem der postialisch versendeten Einladungen. Gemeinsamer Treffpunkt ist 10.00 Uhr am Kloster-Besucherparkplatz (an der B99) in Ostritz St. Marienthal (Google Maps: https://goo.gl/maps/9GNFw91MjF8jDh6y7).
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.04. über die Geschäftsstelle (info@anw-sachsen.de oder mobil unter 01733710533).
Bis dahin!

Positionspapier forstlicher Verbände und Vereine bezüglich großflächiger Stillegungen von Waldflächen in Sachsen

Die ANW Landegruppe Sachsen unterzeichnet gemeinsam mit vielen sächsischen Interessenvertretern der Waldpolitik ein Positionspapier gegen großflächige Stilllegungen im Wirtschaftwald und für mehr integrative, nachhaltige und aktive Waldbewirtschaftung auf ganzer Fläche. Das Papier wird an das Sächsische Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), die Fraktionen im Parlament sowie an die Presse überreicht.

Mitunterzeichner sind der Sächsische Waldbesitzerverband und Forstverein, der sächsische Landesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die Stiftung Wald für Sachsen und der Sächsische Forstunternehmerverband sowie der Landesverband des Bund Deutscher Forstleute und der Ökologische Jagdverein Sachsen.

Waldbau-WE für Studierende im Revier Unger im März

Anbei eine Einladung für unser geplantes Waldbau-Wochenende der ANW-Hochschulgruppe im Revier Unger. Wir wollen Kalamitätsflächen erfassen, naturgemäß entwicklen und unsere Ansätze mit Privatwaldbesitzern auf den Flächen diskutieren. Wird spannend!

Unser Jahresplan für 2022 ist online…

Der reichhaltig gefüllte Jahresplan für 2022 ist ab jetzt online unter Veranstaltungen verfügbar und wird auch noch als Mitgliederbrief versandt. Auch kann der Jahresplan gern heruntergeladen werden:

Wir können uns auf die alljährliche Frühjahrsexkursion im ostsächsischen Klosterwald Marienthal und eine laubholzlastige Exkursion in das Revier Hirschberg unseres Mitgliedes Thomas Baader freuen. Neuen Input bekommen wir dieses Jahr auch aus dem Norden Deutschlands in der vielfach empfohlenen FBG Bansow bei Holger Weinauge sowie auf der diesjährig erneuten ANW Bundestagung in Templin / Kloster Chorin.

Ebenso sind die mehrtägigen Veranstaltungen unserer ANW Hochschulgruppe in Tharandt mit veröffentlicht. Auch hier finden wir ein tolles Programm vor – insbesondere die ANW Hochschultage, das erste große gemeinsame Treffen aller ANW Hochschulgruppen aus Deutschland, kann nur gut werden…

Mal wieder Erstsemester-Pflanzung…

Zu unserer traditionellen Erstipflanzaktion ging es dieses Jahr nach Kreischa. Mit Pflanzgut der FBG Freiberg Land – Erzgebirge e.V. forsteten wir eine klassische Kalamitätsfläche auf. 
Wir konnten rund 800 Schwarznüsse (Juglans nigra) mit dem Göttinger Fahrradlenker in den Boden bringen, die zusammen mit der im geplanten Zaun auflaufenden Naturverjüngung einen klimartoleranten Wald bilden sollen. Trotz eines 1/0er Sortiments war die korrekte Pflanzung der zudem zu Wurzelfäule neigenden Nüsse aufgrund extrem starker, karottenartiger Wurzeln erschwert. Hätten wir doch mal nicht direkt am Anfang die zwei Pflanzbohrer eliminiert… Vielleicht sollte man bei solchen Wuchseigenschaften doch besser auf die Saat zurückgreifen?! Man kann nur probieren.

Besonders freuen durften wir uns wieder an den rund 30 Erstsemestern, die teilgenommen haben. Wir schauen optimistisch voraus, dass die Hochschulgruppe weiter wächst und sind motivierter denn je für weitere Exkursionen.

Auch hier möchten wir unseren Sponsoren für die Unterstützung zum Schüsseltreiben nach dem Einsatz DANKEN. Ein herzlicher DANK geht ebenso an unseren forstlichen Allrounder, Koordinator und Pflanzeinweiser zugleich: André Ransch.

ANW-Hochschulgruppe Tharandt

Erfolgreiche Erstsemester-Wanderung der ANW-Hochschulgruppe

Was versteht man unter Dauerwald, was ist eigentlich diese Anzeichnung und welche Baum- und Straucharten stehen überhaupt um uns herum? Um diese und viele ähnliche Fragen zur naturgemäßen Waldbewirtschaftung zu beantworten, lud in der letzten Oktoberwoche die Tharandter ANW-Hochschulgruppe zur Wanderung mit kleinem Schnupperkurs für alle Interessierten ein. Bei feinstem Herbstwetter waren fast 30 frisch gebackene Erstsemester dem Aufruf gefolgt, was unsere Erwartungen völlig übertraf.

Nach einer kurzen Ankomm-, Eindruck und Botanik-Runde konnten an zwei Stationen im Breiten Grund in Tharandt Altersklassenwald und Dauerwald als diametrale Bewirtschaftungskonzepte durch das Anfertigen eigener Bestandesgrafiken kreativ entdeckt werden. Anschließend konnte noch mit unterschiedlichen Farbbändern beim für viele wahrscheinlich ersten Anzeichnen Tuchfühlung mit dem Förster:In-Sein aufgenommen werden. Um Jagd als Dienstleistung am Waldökoystem zu begreifen und zu erschmecken, gab es zum Abschluss feinste regionale Reh-Burger und Getränke.

WIR DANKEN ALLEN SPONSOREN, die uns diese Möglichkeit überhaupt erst eingeräumt haben und schmieden schon Pläne für die kommende Erstsemester-Wanderung…

ANW-Hochschulgruppe Tharandt

Livestream zur ANW-Bundestagung 2021

Die Festveranstaltung der ANW-Bundestagung in Bergheim am 09.09.2021 kann nun auch per Livestream mitverfolgt werden. Es wird das gesamte Programm mit allen Vorträgen und Diskussionen von ca. 13.30-18.00 Uhr übertragen.

Hierzu ist eine kurze Anmeldung unter folgendem Link notwendig:

Anmeldung zum Livestream der ANW-Bundestagubg 2021

Der direkte Zugang erfolgt dann nach der Anmeldung mittels eines zugesendeten Passworts über folgenden Link:

Zugang zum Stream

Den Programmablauf der Festveranstaltung finden Sie hier.