Anbei die Einladung zur Frühjahrsexkursion am 22.04.2023 in das Boscor-Revier Reuthen in die Lausitz. Alle wichtigen Daten sind darin zu finden. Wir sind gespannt!
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Unser Jahresplan für 2023 ist online…
Der Jahresplan für 2023 ist ab jetzt online unter Veranstaltungen verfügbar und wird auch noch als Mitgliederbrief versandt. Auch kann der Jahresplan gern heruntergeladen werden:
Die alljährliche Frühjahrsexkursion führt uns in südliche Brandenburg, in das trockengeprägte Revier Reuthen, wo die Ergebnisse von 20 Jahren kontinuierlichem Waldumbau zu sehen sein werden. Auch das sächsische Mittelgebirgesrevier Elterlein, unter Leitung unserer Mitglieder Johannes Riedel und Bastian Giggel, wird im Juni Exkursionsort sein.
Als mehrtägige Veranstaltung können wir uns auf die Gräflich Bernstorff`sche Wälder im Wendland im September freuen. Hier erwarten uns die Herausforderungen der Laubwälder der Elbauen, lichter Kiefern-Dauerwald und optional ein Blick über den Tellerrand in den ganzheitlichen Landwirtschaftsbetrieb.
Die Termine unserer ANW-Hochschulgruppe werden noch komplettiert.
Vortragsabend der ANW-Hochschulgruppe in Tharandt: Aspekte der Kadaverökologie
Am 08.12.2022 veranstaltet unsere ANW-Hochschulgruppe einen kleinen Vortragsabend im Altbau der Forstuni in Tharandt. Geladen wird ab 17.00 Uhr zum spannenden Themenkomplex der Kadaverökologie, referiert durch Dr. René Krawczynski, mit anschließender Diskussion.
Unter folgendem Link kann sich gern auch online zugeschalten werden:
https://tu-dresden.zoom.us/j/69811296376?pwd=Rmg4bzlRb1dEK20zTzgxZzJva1FyQT09
Alles Weitere in der nachstehenden Einladung:

Treffpunkt für die Frühjahrsexkursion am 30.04. in Marienthal aktualisiert
Für unsere Frühjahrsexkursion am 30.04.2022 in das Revier Marienthal wurde der Treffpunkt angepasst und entspricht nun dem der postialisch versendeten Einladungen. Gemeinsamer Treffpunkt ist 10.00 Uhr am Kloster-Besucherparkplatz (an der B99) in Ostritz St. Marienthal (Google Maps: https://goo.gl/maps/9GNFw91MjF8jDh6y7).
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.04. über die Geschäftsstelle (info@anw-sachsen.de oder mobil unter 01733710533).
Bis dahin!
Einladung zur Informationsveranstaltung der ANW – Weißtannenoffensive am 25. Mai 2018
Zusammen mit der ANW Deutschland lädt die ANW Sachsen recht herzlich zur Informationsveranstaltung der ANW Weißtannenoffensive auf den Czorneboh ein. Die von der FNR geförderte „Weißtannenoffensive“ der ANW Deutschland möchte das Praxiswissen zur Weißtanne fördern und ihr waldbauliches Potential als stabile, heimische Baumart bekannt machen.
- Thema: Perspektiven für die Weißtanne in Sachsen
- Datum: 25. Mai 2018
- Treffpunkt: 08:45 Uhr Berggasthof Czorneboh bei Bautzen
- Leitung: Stephan Schusser
Ablaufplan:
- 08:45 Uhr: Begrüßung
- 09:00 Uhr: Dr. Dirk Roger Eisenhauer „Die Weißtanne – Eine Baumart im waldökologischen, waldbaulichen und jagdlichen Wandel in Sachsen“
- 09:30 Uhr: Stephan Schusser „Etablierung der Weißtanne im Forstbezirk Eibenstock – Ausgangslage / Motivation / Strategien“
- 10:00-10:15 Uhr: Pause
- 10:15 Uhr: Dr. Heino Wolf „Genetische Aspekte zur Wiedereinbringung der Weißtanne
- 10:45 Uhr: AG Rohholzverbraucher e.V. „Möglichkeiten der Vermarktung und Verwendung von Weißtannenholz
- 11:15 Uhr: Diskussion
- 11:45 Uhr: Mittagessen
- 12:30–16:30 Uhr: Exkursion im Stadtwald Bautzen mit Revierförster Rüdiger Reitz (Themen: Pflanzung, Saat, Naturverjüngung, Wertästung, Waldstrukturen, Jagd )
Anmeldung an: Geschäftsstelle (info@anw-sachsen.de) Tel.: 01723442973
Anmeldung bis: 10. Mai 2018
(Gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft; Förderkennzeichen 22025915)
Auszeichnungsübung in Neustadt
Die Auszeichnungsübung im September in Neustadt muss leider aus terminlichen Gründen abgesagt werden. Wer bereits mit dem Gedanken gespielt hat, kann sich den Auszeichnungsübungen in Eibenstock anschließen. Kontaktdaten sind unter unter „Veranstaltungen“ zu finden.
Jahresprogramm 2016
Liebe Kollegen(innen) und Freunde,
hier findet Ihr unser beschlossenes Jahresprogramm. Es ist sicher für Jeden etwas dabei!
Frühjahrsexkursion
16.04.2016
Ort: Revier Massow der Hatzfeldt-Wildenburg`schen Verwaltung in Tornow (Brandenburg), Beginn 09.00 Uhr am Forsthaus
Themen: Betriebsorganisation und betriebswirtschaftliche Zielsetzung sowie waldbauliche Behandlung der Kiefer. Vorstellung des betrieblichen Verjüngungskonzeptes in Verbindung mit einem konsequenten Jagdkonzept. Erntenutzungsstrategien unter Berücksichtigung der FSC-Zertifizierung.
Auszeichnungsübungen
Ort: Neustadt (am Forstbezirk)
12.-13. März und 02.-04. September 2016 (Beginn: jeweils ab 14.00 Uhr),
Ort: Eibenstock (am Forstbezirk)
23.- 24.September und 04.-05. November (Beginn : jeweils ab 09.00 Uhr)
Themen: Auszeichnung und Auswertung von Eingriffen in Durchforstungs-, Überführungs- und Erntebeständen im Laub- und Nadelholz, anschließend Gemeinschaftsansitz; Unterkunft in der Jagdhütte
Herbstexkursion
17.09.2016
Ort: Klosterwald (Treffpunkt am Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau, Beginn 09.00Uhr)
Themen: Waldbewirtschaftung im Klosterwald (Naturverjüngung mit Kiefer, Auwald, Moorstandorte)
Aktuelle Informationen: www.anw-sachsen.de
Anmeldung: info@anw-sachsen.de
Angebot: Seminar „Auszeichnen und Bewegungsjagd“ am 13/14 November 2015 in Eibenstock
War das wirklich gerade eine Hochdurchforstung? Wie viele Festmeter pro Hektar habe ich tatsächlich entnommen? Habe ich den Tannenvoranbau gefördert, oder wird das Licht nicht ausreichen? Was in der Theorie meist einfach erscheint, weicht in der Praxis häufig von der Zielsetzung ab.
Die ANW Landesgruppe Sachsen lädt darum Studenten und Interessierte zum waldbaulichen Praxisseminar „Auszeichnen und Bewegungsjagd“ am 13 und 14 November in den Forstbezirk Eibenstock ein. Mithilfe einer eigens entwickelten Software können wir die Menge und Art von Probeauszeichnungen an Musterbeständen direkt vor Ort auswerten und diskutieren.
Programm:
Freitag, 13. November, 09:00 Uhr Treff im Forstbezirk Eibenstock
- Stationsbetrieb mit Auszeichnungsübungen zu den Themen Durchforstung, Überführung und Erntenutzung in Fichtenbeständen sowie Wertastung
- Abendansitz
- Übernachtung in der Jagdhütte oder alternativ im Gasthaus „Rote Grube“
Samstag, 14. November, 07:15 Uhr Sammeln im Forstbezirk
- Teilnahme an einer großen Bewegungsjagd mit Stöberhunden und Treibern auf Rehwild, Schwarzwild und Rotwild
Zur Teilnahme an Ansitz und Stöberjagd mitzubringen sind: Gewehr und aktuell gültiger Schießnachweis sowie Jagdschein. Für die Übernachtung in der Jagdhütte wird ein Schlafsack benötigt.
Anmeldung:
Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos (lediglich für Schüsseltreiben und Übernachtung wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben). Die Anmeldung erfolgt per Email bis spätestens 06. November an Martin.Schubert@smul.sachsen.de