Downloads

Positionspapier forstlicher Verbände 2019

Die Inanspruchnahme des Waldes nimmt in der heutigen Zeit immer mehr zu. Als Lieferant des nachhaltigen Rohstoffs Holz hat die Forstwirtschaft eine herausragende Bedeutung auch für die Minderung der Folgen des Klimawandels. Allerdings steht die sächsische Forstwirtschaft durch Stürme, Dürre und Borkenkäferkalamitäten in den letzten beiden Jahren, durch Forderungen des Naturschutzes nach Bewirtschaftungseinschränkungen und Flächenstilllegungen sowie durch die intensive Nutzung des Waldes durch Erholungssuchende mit neuen Trendsportarten vor großen Herausforderungen.

Vor diesem Hintergrund haben die dem Wald und der Forstwirtschaft verbundenen Vereine und Verbände im Freistaat Sachsen ein Positionspapier erarbeitet, welches das Bewusstsein für die vielfältigen Leistungen des Waldes stärken möchte, eine höhere Anerkennung von multifunktionaler Forstwirtschaft fordert sowie eine angemessene Honorierung der vielfältigen Ökosystemleistungen der Forstbetriebe empfiehlt.

Wahlforum 2019

Am 21. Juni 2019 führte der Sächsische Waldbesitzerverband anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in Sachsen ein Wahlforum durch. Grundlage dazu bildeten die Standpunkte des Positionspapiers der forstlichen Verbände. Im Themenschwerpunkt 2 Waldumbau/Naturschutz/Jagd führte Stephan Schusser für die ANW Sachsen den Dialog. Anbei finden Sie die Standpunkte der Pateien:

Gründungsaufruf der ANW von 1950