Es sind herzlich alle interessierten ANW und Nicht-ANW Mitglieder zu unserer diesjährigen Herbstexkursion am 28.09.2013 in die Laußnitzer Heide eingeladen. Sie steht unter dem Motto:
Integration natürlicher Prozesse in die Waldbewirtschaftung der Laußnitzer Heide.
„Die Laußnitzer Heide ist ein groß wohl bestanden Holz an Eichen, Rot- und Hainbuchen, Tannen, Fichten und Kiefern auch an etlichen Orten Birken, Erlen, Linden, Aspen, Ahornen und Leinebäume“
Bestockungsbeschreibung von 1591
Die Laußnitzer Heide umfasst ca. 5 000 ha Waldfläche und wurde im Laufe der Geschichte einem starken Bestockungswandel unterzogen. Die ursprünglichen Laubbaumarten sind fast völlig verdrängt und über das natürliche Maß hinaus durch einen Altersklassenwald, geprägt durch die Baumart Kiefer, ersetzt. Wo sind die Begleitbaumarten und wie kommen sie zurück in die Kiefernforste? Welche Behandlungsmethoden und investiven Maßnahmen „lohnen“ sich? Welche Naturverjüngungsprozesse lassen sich unter ANW – Gesichtspunkten in die Bewirtschaftung integrieren. Wie kommen wir zu leistungsstarken, vitalen und gemischten Wäldern? Welche Risiken ergeben sich? Diese und noch ein paar weitere spannende Fragen, die aus dem Zuhörerkreis kommen können, werden aufgegriffen und wie gewohnt praxisnah diskutiert. Es führen die Revierleiter Christoph Schubert (Laußnitz) und Ullrich Koch (Revierleiter Würschnitz). Die Moderation übernimmt wie gewohnt Stephan Schusser. Für Interessierte wird nach der Exkursion ein Gemeinschaftsansitz angeboten.
Und hier soll es hin gehen…
Treffpunkt: 28.09.2013, 9:00 Uhr am Forstamt Laußnitz (Grenzstraße 14, 01936 Laußnitz)
Ablauf: 9:15 – 12:45 Exkursionsrunde 1 (4 Stationen – Eicherhähersaat, Waldumbau Rotbuche, Naturverjüngung Kiefer, Voranbau Douglasie)
13:00 – 13:45 Fahrt zur Grünen Säule, Informationen zur Historie beim Mittag (Selbstverpflegung)
13:30 – 16:00 Exkursionsrunde 2 (1 Station (Waldmoorfläche mit Fichte und Kiefer) anschließend Besichtigung der restaurierten Samendarre in Laußnitz
ab 16:00 Möglichkeit zum gemeinsamen Abendansitz
Hinweise: Bitte selbstständig Fahrgemeinschaften organisieren und wetterfeste Schuhe und Bekleidung mitbringen. Gefahren wird auf PKW – tauglichen Waldwegen. Rückfragen bitte an die Geschäftsstelle möglichst per E-Mail richten. Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben. Mitzubringen sind möglichst viele spannende Fragen und Erfahrungen rund um den Wald und die Waldbewirtschaftung.
Verfasser SE