Einladung zur Herbstexkursion der ANW Landesgruppe Sachsen 2013

Es sind herzlich alle interessierten ANW und Nicht-ANW Mitglieder zu unserer diesjährigen Herbstexkursion am 28.09.2013 in die Laußnitzer Heide eingeladen. Sie steht unter dem Motto:

Integration natürlicher Prozesse in die Waldbewirtschaftung der Laußnitzer Heide.

„Die Laußnitzer Heide ist ein groß wohl bestanden Holz an Eichen, Rot- und Hainbuchen, Tannen, Fichten und Kiefern auch an etlichen Orten Birken, Erlen, Linden, Aspen, Ahornen und Leinebäume“

Bestockungsbeschreibung von 1591

Wappen der Stadt Laußnitz (Eiche und Kiefer?)

Wappen der Stadt Laußnitz (Eiche und Kiefer?)

Die Laußnitzer Heide umfasst  ca. 5 000 ha Waldfläche und wurde im Laufe der Geschichte einem starken Bestockungswandel unterzogen. Die ursprünglichen Laubbaumarten sind fast völlig verdrängt und über das natürliche Maß hinaus durch einen Altersklassenwald, geprägt durch die Baumart Kiefer, ersetzt. Wo sind die Begleitbaumarten und wie kommen sie zurück in die Kiefernforste? Welche Behandlungsmethoden  und investiven Maßnahmen „lohnen“ sich? Welche Naturverjüngungsprozesse lassen sich unter ANW – Gesichtspunkten in die Bewirtschaftung integrieren. Wie kommen wir zu leistungsstarken, vitalen und gemischten Wäldern? Welche Risiken ergeben sich? Diese und noch ein paar weitere spannende Fragen, die aus dem Zuhörerkreis kommen können, werden aufgegriffen und wie gewohnt praxisnah diskutiert. Es führen die Revierleiter Christoph Schubert (Laußnitz) und Ullrich Koch (Revierleiter Würschnitz). Die Moderation übernimmt wie gewohnt Stephan Schusser. Für Interessierte wird nach der Exkursion ein Gemeinschaftsansitz angeboten.

Und hier soll es hin gehen…

Exkursionsroute in der Laußnitzer Heide

Exkursionsroute in der Laußnitzer Heide

Treffpunkt:        28.09.2013, 9:00 Uhr am Forstamt Laußnitz (Grenzstraße 14, 01936 Laußnitz)

Ablauf:               9:15 – 12:45        Exkursionsrunde 1 (4 Stationen – Eicherhähersaat, Waldumbau Rotbuche, Naturverjüngung Kiefer, Voranbau Douglasie)

13:00 – 13:45     Fahrt zur Grünen Säule, Informationen zur Historie beim Mittag (Selbstverpflegung)

13:30 – 16:00     Exkursionsrunde 2 (1 Station (Waldmoorfläche mit Fichte und Kiefer) anschließend Besichtigung der restaurierten Samendarre in Laußnitz

ab 16:00               Möglichkeit zum gemeinsamen Abendansitz

Hinweise:          Bitte selbstständig Fahrgemeinschaften organisieren und wetterfeste Schuhe und Bekleidung mitbringen. Gefahren wird auf PKW – tauglichen Waldwegen. Rückfragen bitte an die Geschäftsstelle möglichst per E-Mail richten. Ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben. Mitzubringen sind möglichst viele spannende Fragen und Erfahrungen rund um den Wald und die Waldbewirtschaftung.

Verfasser SE

Download Exkursionsführer: hier

Veranstaltungsplan der ANW – Landesgruppe Sachsen für das Jahr 2013

04.05.2013       Exkursion und Jahrestagung (Wahl des Vorstandes der Landesgruppe)

Thema der Exkursion: „Waldpflege und Waldumbau im Privat-Forstbetrieb Dröschkau: Ökologisch und ökonomisch nachhaltig (?)“

Treffpunkt:   09.00 Uhr im Hotel Forsthaus Dröschkau
(Papiereinladung: siehe Rückseite; E-Mail-Einladung: www.forsthaus-droeschkau.com)

Ablauf:          09.15 Uhr – ca. 10.30 Uhr Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl

            • Begrüßung durch den Vorsitzenden
            • Rechenschaftsbericht
            • Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
            • Entlastung des Vorstandes
            • Wahlhandlung
            • Konstituierung des neuen Vorstandes.

Anschließend  fußläufige Exkursion vom Hotel aus mit Mittagspause (Imbiss im Wald)
Ende gegen 16.00 Uhr.

Themen:         Möglichkeiten (und Grenzen) langfristiger Überführung von aus
schlagweisem Hochwald hervorgegangenen Beständen.

Stichworte: Naturverjüngung von Kiefer und Eiche, Qualität von „Hähereichen“, Verjüngung von Lichtbaumarten unter Schirm, Z-Baum-orientierte Auslesedurchforstung und Wertästung in Kiefern-Baumhölzern, Klimagrenzen für Buche, Förderung

Anmeldung:  Um eine Anmeldung (Geschäftsstelle oder Vorsitzender) bis 30. April wird gebeten.).

09.- 16.06.2013          Exkursion – Urwälder in der Ukraine (alle Plätze sind leider schon vergeben)

 28.09.2013                  Exkursion zum Thema: – Integration natürlicher Prozesse in die Waldbewirtschaftung der Laußnitzer Heide mit Besichtigung der historischen Samendarre. Organisation ANW und Revierleiter des Forstbezirkes Dresden. Nähere Informationen folgen noch.

Mit freundlichen Grüßen

Stephan Schusser

Informationen zum Jahreswechsel 2012/2013

Liebe Mitglieder der ANW – Landesgruppe Sachsen,

zum Jahreswechsel möchte ich wie gewohnt über die Tätigkeit der ANW Landesgruppe berichten.

Das vergangene Jahr begann mit einer überaus interessanten Exkursion in den Privatwald der Familie Modrack bei Bad Lausick. Die Bemühungen zur Steigerung der Wertholzanteile waren Beispiel gebend. Es gab im Rahmen familiärer Atmosphäre einen intensiven Erfahrungsaustausch zur Laubholzpflege und -vermarktung.

Im April besuchten einige unserer Mitglieder die ANW Bundestagung in Bad Rappenau. Naturgemäßer, stabiler und leistungsfähiger Wald im Weinbauklima war das Tagungsthema. Für uns gab es wertvolle Anregungen zur Waldbewirtschaftung unter dem Aspekt des Klimawandels.

Anlässlich des 20 jährigen Bestehens unserer Landesgruppe erfolgte im Juni eine Exkursion nach Eibenstock. Hier ging es wie erwartet um die Rückkehr der Baumart Weißtanne, um Strukturvielfalt  sowie um eine konsequente Jagdstrategie.

Der Stadtwald Kamenz war unser Ziel im September. Auf unterschiedlichen Standorten wurden Wege zur Wertsteigerung insbesondere bei der Baumart Eiche diskutiert.

Für 2013 planen wir im Frühjahr (13. April) wieder den Besuch eines Privatwaldes. Die Verhandlungen laufen noch, so dass wir hoffentlich noch rechtzeitig einladen können. An diesem Tag sollen auch die Wahlen zum Vorstand der Landesgruppe stattfinden. Wir bitten dazu um Vorschläge und rege Teilnahme. Im Juni ist eine Exkursion in die  Urwälder der Ukraine geplant. Es gibt zurzeit noch 2 freie Plätze! Die Herbstexkursion wird uns in die Kiefernwälder der Laußnitzer Heide führen. Auch ein Besuch der historischen Samendarre ist geplant.

Weiterhin wollen wir Änderungen bezüglich der Geschäftsstelle und Kasse in diesem Jahr vornehmen.

Auf Wunsch des ANW Bundesvorstandes soll im Jahr 2014 in Sachsen die ANW Bundestagung stattfinden. Die Bemühungen im Waldumbau, insbesondere zur Wiedereinbringung der Weißtanne, stehen im Mittelpunkt. Für unsere kleine Landesgruppe ist das sicherlich eine Ehre, aber auch  eine logistische Herausforderung, denn es ist mit ca. 400 Besuchern zu rechnen. Wir sind also auf eine umfassende Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen.

Mit dem neuen Jagdgesetz und der nachfolgenden Verordnung hat Sachsen nun im Ländervergleich exzellente Bedingungen für die naturnahe Waldbewirtschaftung. Vielleicht hat auch der Einsatz der ANW Landesgruppe etwas zu dieser Entwicklung beigetragen. Das Engagement hat sich gelohnt. Es wurden zwar nicht alle Wünsche erfüllt, aber objektiv betrachtet, ergibt sich für die Willigen ein guter Handlungsspielraum.

Ich wünsche allen Mitgliedern unserer Landesgruppe Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr.

Stephan Schusser