Rückblick Waldbauwochenende im Revier Unger, Januar 2020

Der Forstbezirk Neustadt bietet seit mehreren Jahren immer wieder praktische Waldbau-Exkursionen an und begrüßt vor allem Anfragen von Seiten der Studenten. Dies zum Anlass genommen verschlug es unsere ANW-Hochschulgruppe am 18. und 19. Januar in das Revier Unger zu Revierleiterin Frau Schmidt-Scharfe.

Das Wochenende begann mit einer kleineren Bewegungsjagd, welche vom dortigen Forstinspektoranwärter Sebastian organisiert wurde. Es waren rund 50 Schützen und mit einer Strecke von knapp 20 Stücken Schalenwild kann man von einer gelungenen Jagd sprechen. Insgesamt konnte unsere Hochschulgruppe über ein Drittel der Strecke beitragen. Nach einem vorzüglichem Schüsseltreiben und Verirrung am Hubertushain, siedelten wir zur Ungerhütte über, wo wir freundlicherweise die Nacht verbringen durften. Nach einer kurzen Phase der Gepäck-Koordination ging es für die Willigen zum Abendansitz. Während Durchgefrorene und Jagdscheinanwärter in der Hütte blieben, um schon einmal für angenehme Temperaturen zu Sorgen, bekam der Rest Eindrücke vom schwankenden Witterungsspektrum des Ungers. Zurück in der Ungerhütte war es Zeit, die Jagderlebnisse Revue passieren zu lassen und in einen gemütlichen gemeinschaftlichen Abend zu starten. 

Der nächste Tag begann mit einer kleinen Theorie-Session beim morgendlichen Kaffee. Nach der Einführung zum Revier und den waldbaulichen sowie jagdlichen Gedanken der Förster ging es auch schon in den Bestand. Auf dem Weg dahin legten wir noch einen kurzen Stopp an einem Küstentannenbestand ein und konnten es regelrecht wachsen hören. Auch diese Baumart schien gut geeignet, um strukturiert mit Ihr arbeiten zu können.

Unserer Bitte wurde gern nachgegangen, sodass wir uns zur Hauptarbeit in einem Laubholzbestand, bestehend aus der Hauptbaumart Rotbuche sowie Rot- und Weiß-Eichen, Erlen, Ahorn, Lärchen und auch einigen Linden, wiederfanden. Der Standort sei wie folgt grob beschrieben: Lausitzer Granit, Standortsformengruppe TM2, Jahresniederschlag bis zu 1000 mm. Da uns insgesamt 4 Revierförster und 2 Anwärter betreuten (an einem Sonntag!), teilten wir uns in kleine Gruppen auf. Hauptziel der Übung war es, eine Z-Baum-Auslese durchzuführen und entsprechende Bedränger zu markieren, welche im Zuge der geplanten Hiebsmaßname auch entnommen werden sollten. Die Eingriffsstärke wurde mit 60 EFm/ha für den ± 65 Jahre alten, durchschnittlich 28 m hohen, wüchsigen Bestand (lZ 14 VFm/ha*a; dGZ 12 VFm/ha*a ) mit rund 450 VFM/ha angesetzt. Es galt zunächst, die Durchmesserspreitung (horizontale Struktur) auszubauen, um „von allein“ vertikalen Strukturreichtum zu schaffen. Als kleines Add-On kam hinzu, dass es sich um eine Fläche im FFH-Gebiet handelte. So stand kein Harvester, sondern nur die motormanuelle Fällung zur Verfügung. Weiterhin galt es hier mehr als normal auf Biotopbäume zu achten oder gerade entlang kleiner Bachläufe zugunsten von Ahorn oder Erle zu wirtschaften. Wenn Entscheidungen unklar waren konnte man dank der vorhandenen Personalstärke leicht ins Gespräch kommen – klasse! Besonders empirische Erfahrungen der Revierleiter, wie die standortsspezifische notwendige Vorsicht bei der Eichenfreistellung, konnte man so zu Ohr bekommen.

Die gelungene Übung gab uns mehr Mut zum Eingriff, konnte unsere Blicke schulen und wieder einmal zeigen, wie gut es ist, seinen Stand selbst zu hinterfragen und über den Tharandter Tellerrand zu schauen. Wir bedanken uns beim Forstbezirk Neustadt für das insgesamt sehr aufschlussreiche und anregende Wochenende samt Rundum-Sorglos-Paket. Ein ganz herzlicher Dank geht an alle betreuenden Revierförster und Anwärter, die sich den Sonntag durch uns verbaut haben…
Wir kommen gern wieder!

– ANW-Hochschulgruppe Tharandt

Angebot: Seminar „Auszeichnen und Bewegungsjagd“ am 13/14 November 2015 in Eibenstock

War das wirklich gerade eine Hochdurchforstung? Wie viele Festmeter pro Hektar habe ich tatsächlich entnommen? Habe ich den Tannenvoranbau gefördert, oder wird das Licht nicht ausreichen? Was in der Theorie meist einfach erscheint, weicht in der Praxis häufig von der Zielsetzung ab.

Die ANW Landesgruppe Sachsen lädt darum Studenten und Interessierte zum waldbaulichen Praxisseminar „Auszeichnen und Bewegungsjagd“ am 13 und 14 November in den Forstbezirk Eibenstock ein. Mithilfe einer eigens entwickelten Software können wir die Menge und Art von Probeauszeichnungen an Musterbeständen direkt vor Ort auswerten und diskutieren.

Programm:

Freitag, 13. November, 09:00 Uhr Treff im Forstbezirk Eibenstock

  • Stationsbetrieb mit Auszeichnungsübungen zu den Themen Durchforstung, Überführung und Erntenutzung in Fichtenbeständen sowie Wertastung
  • Abendansitz
  • Übernachtung in der Jagdhütte oder alternativ im Gasthaus „Rote Grube“

Samstag, 14. November, 07:15 Uhr Sammeln im Forstbezirk

  • Teilnahme an einer großen Bewegungsjagd mit Stöberhunden und Treibern auf Rehwild, Schwarzwild und Rotwild

Zur Teilnahme an Ansitz und Stöberjagd mitzubringen sind: Gewehr und aktuell gültiger Schießnachweis sowie Jagdschein. Für die Übernachtung in der Jagdhütte wird ein Schlafsack benötigt.

Anmeldung:

Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos (lediglich für Schüsseltreiben und Übernachtung wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben). Die Anmeldung erfolgt per Email bis spätestens 06. November an Martin.Schubert@smul.sachsen.de