Angebot: Seminar „Auszeichnen und Bewegungsjagd“ am 13/14 November 2015 in Eibenstock

War das wirklich gerade eine Hochdurchforstung? Wie viele Festmeter pro Hektar habe ich tatsächlich entnommen? Habe ich den Tannenvoranbau gefördert, oder wird das Licht nicht ausreichen? Was in der Theorie meist einfach erscheint, weicht in der Praxis häufig von der Zielsetzung ab.

Die ANW Landesgruppe Sachsen lädt darum Studenten und Interessierte zum waldbaulichen Praxisseminar „Auszeichnen und Bewegungsjagd“ am 13 und 14 November in den Forstbezirk Eibenstock ein. Mithilfe einer eigens entwickelten Software können wir die Menge und Art von Probeauszeichnungen an Musterbeständen direkt vor Ort auswerten und diskutieren.

Programm:

Freitag, 13. November, 09:00 Uhr Treff im Forstbezirk Eibenstock

  • Stationsbetrieb mit Auszeichnungsübungen zu den Themen Durchforstung, Überführung und Erntenutzung in Fichtenbeständen sowie Wertastung
  • Abendansitz
  • Übernachtung in der Jagdhütte oder alternativ im Gasthaus „Rote Grube“

Samstag, 14. November, 07:15 Uhr Sammeln im Forstbezirk

  • Teilnahme an einer großen Bewegungsjagd mit Stöberhunden und Treibern auf Rehwild, Schwarzwild und Rotwild

Zur Teilnahme an Ansitz und Stöberjagd mitzubringen sind: Gewehr und aktuell gültiger Schießnachweis sowie Jagdschein. Für die Übernachtung in der Jagdhütte wird ein Schlafsack benötigt.

Anmeldung:

Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos (lediglich für Schüsseltreiben und Übernachtung wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben). Die Anmeldung erfolgt per Email bis spätestens 06. November an Martin.Schubert@smul.sachsen.de