Positionspapier der forstlichen Verbände und Wahlforum 2019

Die vielfältige Inanspruchnahme des Waldes, der in Sachsen knapp 30 % der Fläche bedeckt, nimmtin der heutigen Zeit immer mehr zu. Als Lieferant des nachhaltigen Rohstoffs Holz hat die Forstwirtschaft eine herausragende Bedeutung auch für die Minderung der Folgen des Klimawandels. Allerdings steht die sächsische Forstwirtschaft durch Stürme, Dürre und Borkenkäferkalamitäten in den letzten beiden Jahren, durch Forderungen des Naturschutzes nach Bewirtschaftungseinschränkungen und Flächenstilllegungen sowie durch die intensive Nutzung des Waldes durch Erholungssuchende mit neuen Trendsportarten vor großen Herausforderungen.

Vor diesem Hintergrund haben die dem Wald und der Forstwirtschaft verbundenen Vereine und Verbände im Freistaat Sachsen ein Positionspapier erarbeitet, welches das  Bewusstsein für die vielfältigen Leistungen des Waldes stärken möchte, eine höhere Anerkennung von multifunktionaler Forstwirtschaft fordert sowie eine angemessene Honorierung der vielfältigen Ökosystemleistungen der Forstbetriebe empfiehlt.

Auf Basis dieses Positionspapiers führte der Sächsische Waldbesitzerverband am 21. Juni 2019 anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in Sachsen ein Wahlforum durch.

Positionspapier und Wahlforum stehen im Bereich ‚Download‘ zur Verfügung.

Informationen zum Jahreswechsel 2012/2013

Liebe Mitglieder der ANW – Landesgruppe Sachsen,

zum Jahreswechsel möchte ich wie gewohnt über die Tätigkeit der ANW Landesgruppe berichten.

Das vergangene Jahr begann mit einer überaus interessanten Exkursion in den Privatwald der Familie Modrack bei Bad Lausick. Die Bemühungen zur Steigerung der Wertholzanteile waren Beispiel gebend. Es gab im Rahmen familiärer Atmosphäre einen intensiven Erfahrungsaustausch zur Laubholzpflege und -vermarktung.

Im April besuchten einige unserer Mitglieder die ANW Bundestagung in Bad Rappenau. Naturgemäßer, stabiler und leistungsfähiger Wald im Weinbauklima war das Tagungsthema. Für uns gab es wertvolle Anregungen zur Waldbewirtschaftung unter dem Aspekt des Klimawandels.

Anlässlich des 20 jährigen Bestehens unserer Landesgruppe erfolgte im Juni eine Exkursion nach Eibenstock. Hier ging es wie erwartet um die Rückkehr der Baumart Weißtanne, um Strukturvielfalt  sowie um eine konsequente Jagdstrategie.

Der Stadtwald Kamenz war unser Ziel im September. Auf unterschiedlichen Standorten wurden Wege zur Wertsteigerung insbesondere bei der Baumart Eiche diskutiert.

Für 2013 planen wir im Frühjahr (13. April) wieder den Besuch eines Privatwaldes. Die Verhandlungen laufen noch, so dass wir hoffentlich noch rechtzeitig einladen können. An diesem Tag sollen auch die Wahlen zum Vorstand der Landesgruppe stattfinden. Wir bitten dazu um Vorschläge und rege Teilnahme. Im Juni ist eine Exkursion in die  Urwälder der Ukraine geplant. Es gibt zurzeit noch 2 freie Plätze! Die Herbstexkursion wird uns in die Kiefernwälder der Laußnitzer Heide führen. Auch ein Besuch der historischen Samendarre ist geplant.

Weiterhin wollen wir Änderungen bezüglich der Geschäftsstelle und Kasse in diesem Jahr vornehmen.

Auf Wunsch des ANW Bundesvorstandes soll im Jahr 2014 in Sachsen die ANW Bundestagung stattfinden. Die Bemühungen im Waldumbau, insbesondere zur Wiedereinbringung der Weißtanne, stehen im Mittelpunkt. Für unsere kleine Landesgruppe ist das sicherlich eine Ehre, aber auch  eine logistische Herausforderung, denn es ist mit ca. 400 Besuchern zu rechnen. Wir sind also auf eine umfassende Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen.

Mit dem neuen Jagdgesetz und der nachfolgenden Verordnung hat Sachsen nun im Ländervergleich exzellente Bedingungen für die naturnahe Waldbewirtschaftung. Vielleicht hat auch der Einsatz der ANW Landesgruppe etwas zu dieser Entwicklung beigetragen. Das Engagement hat sich gelohnt. Es wurden zwar nicht alle Wünsche erfüllt, aber objektiv betrachtet, ergibt sich für die Willigen ein guter Handlungsspielraum.

Ich wünsche allen Mitgliedern unserer Landesgruppe Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr.

Stephan Schusser